Auftaktkonzerte des 16. Möllner Folksfestes starten das weltmusikalische Jahresprogramm
Die coronabedingt „publikumsreduzierten“ Auftaktkonzerte zum 16. Möllner Folksfest am kommenden Wochenende im Innenhof des Stadthauptmannshofes sind ausgebucht. Schon nach kurzer Zeit gingen erwartungsgemäß mehr Reservierungsanfragen ein, als die 50 erlaubten Besucherplätze beim „Singer-Songwriter-Abend“ mit dem Dota-Duo und Starling Girl am Freitagabend und bei der „Folk-Kabarett-Sitz-Party“ mit Gankino-Circus und PaBaMeTo am nachfolgenden Samstagabend ermöglichten.
Doto-Duo
Starling Girl
„Singer-Songwriter-Abend“ mit dem Dota-Duo und Starling Girl
„Die Menschen wollen Musik wieder live erleben und freuen sich auf diese ersten Konzerte“, sagt Folksfest-Programmchef Jörg Rüdiger Geschke, einerseits erfreut über den Zuspruch, andererseits aber auch traurig, dass diese hochklassige Weltmusik nicht wie geplant viel mehr Musikliebhaber*innen erreichen können. „Zu normalen Zeiten hätten wir an diesem Wochenende mit mindestens 1.500 Besucher*innen zu all den geplanten Konzerten rechnen können. Jetzt sind es 100“, so Geschke.
Gankino Circus
PaBaMeTo
„Folk-Kabarett-Sitz-Party“ mit Gankino-Circus und PaBaMeTo
Und trotzdem muss niemand auf den Weltmusikgenuss aus Mölln verzichten. Mit einigem Aufwand und unterstützt durch die Schweriner Technik-Crew „Force Audio“ werden beide Konzertabende live auf Youtube gestreamt. Der Link zum Livestream wird hier unter www.folksfest-moelln.de kommende Woche eingestellt. Ebenso sendet der Offene Kanal Lübeck live unter 98,8 UKW (106,5 Kabel) und als Direktsendungen im Internet unter www.okluebeck.de aus dem Stadthauptmannshof.
Nachdem am letzten Sonnabend neue Verordnungen von der Landesregierung kamen, haben wir eine Planungsgrundlage für das Folksfest-Wochenende nach Pfingsten.
Es geht los … wir werden den Künstler*innen, 50 Besucher*innen „vor Ort“ und vielen Zuschauer*innen im Internet und Zuhörer*innen am Radio die Möglichkeit zu einem besonderen Folksfestfeeling geben!
Jörg Rüdiger Geschke und Mark Sauer probieren, ob es gehen könnte… … Folksfest-Konzerte in Corona-Zeiten Foto: Helge Berlinke
So wird das Juni-Folksfest 2020 Es wird nach jetzigem Stand zwei öffentliche Veranstaltungen geben:
05.06.2020, 19:30 – 22:00 Uhr, Innenhof des Stadthauptmannshofes
SINGER/SONGWRITER-Abend 19:30 Einlass 19:45 Staring Girl Duo Git/Ges. & Kerb./Git 20:30 Dota (Kehr) / Jan Rohrbach Duo Git/Ges & Git 21:45 Ende
06.06.2020, 19:00 – 22:00 Uhr, Innenhof des Stadthauptmannshofes FOLK & KABARETT-SITZ-Party 19:00 Einlass Vorprogramm: Überraschungsgäste & Folkmusiker aus Mölln und Umgebung 19:45 PaBaMeTo Duo Klarinetten/Flöten & Kontrabass/Gitarre 20:30 Gankino Circus Quintett Ges/Klarinette & Perc. & Git. & Akkordeon 21:45 Ende
Mit
dem Dota
Duo aus
Berlin und Gankino
Circus aus
Niederbayern hat das Möllner Folksfest zwei der in ihren jeweiligen
Genre angesagtesten Bands Deutschlands zu Gast.
Dota Kehr, die „Kleingeldprinzesin“ gehört zu den angesagten Protagonistinnen der deutschsprachigen Singer/Songwriter-Szene und hat im April ihr neues Album mit vertonter Lyrik von Mascha Kaleko herausgebracht. Ihre Musik spannt einen Bogen von fantastisch-verträumten Liebesliedern über unheimliche Zukunftsvisionen und ironisch-gewitzte Großstadt-Songs bis zu einem sommerleichten Splatter-Hit.
Dota Kehr spielt in Duo-Besetzung Foto: Annika Weinthal
Mit
ihrer Band in den großen Clubs und auf den großen Sommerfestivals
zuhause, spielt sie beim Corona-Folksfest-Radio-Konzert in
Duo-Besetzung und wird ihre politischen Lieder vormittags auch in
einem Schulkonzert vorstellen.
Weil
ein echtes Festivalkonzert auch einen Support braucht, haben wir aus
Hamburg, ebenfalls in Duo-Besetzung, die Band Staring
Girl eingeladen.
Die gelten als Geheimtipp der Szene. Über sie ist zu lesen, dass man
einerseits nicht versteht, warum sie es bislang nicht auf die ganz
großen Bühnen geschafft haben, und man dies andererseits gar nicht
möchte. Man möchte
dieses Kleinod an Außergewöhnlichkeit
ganz für sich alleine haben. Da werden
große
Emotionen thematisiert, ohne sie anzusprechen.
Staring Girl spielt in einer Duo-Besetzung Foto: Viktor Kataev
Gankino
Circus
hat im letzten Jahr in Rudolstadt den Deutschen Preis für Folk und
Weltmusik gewonnen.Sie kommen aus dem fränkischen Dietenhofen,
bezeichnen sich selbst als „die letzten ihrer Art“ und verbreiten
landauf, landab Irrsinn und Idyll: vier virtuose Musiker, begnadete
Geschichtenerzähler und kauzige Charakterköpfe,
ein hinreißend verqueres Bühnengeschehen, handgemachte Musik und
eine große Portion provinzieller Wahnsinn – wo, bitte schön,
gibt’s das heute noch?
Und
dann sind da noch diese Zwillingsbrüder aus Norddeutschland, die
sich PaBaMeTo
nennen
und auf Blas- und Saiteninstrumenten alt überlieferte Musik quer aus
Europa und Eigenkomponiertes spielen, inspiriert von den
reichhaltigen Stilistiken unseres großen Kontinents und von ihrer
„fantastischen Zeit“, den ersten gemeinsamen Monate in diesem
kleinen Ei, als sie vor 25 zum ersten Mal gemeinsam kreativen Unsinn
machten…
Das
genaue Vorprogramm
am Sonnabend steht Corona-Regel-bedingt im Moment leider noch nicht
fest: Lassen Sie sich überraschen!
Besucherinfo
50 Besucherplätze mit fester Bestuhlung sind im Innenhof des Stadthauptmannshofes aktuell erlaubt und können ab sofort unter info@folksfest-moelln.de oder unter 04541 82785 reserviert werden.
An alle registrierten BesucherInnen wird ein Corona-Datenblatt verschickt, das ausgefüllt am Konzerttag zum Einlass zwingend mitgebracht werden muss. Es dient der Nachverfolgung im Falle einer Corona-Infektion.
Dort wartet auch eine Spendenbox auf 20 € pro Besucher, die MusikerInnen / KünstlerInnen zu Gute kommen wird.
Entsprechend des Hygienekonzeptes ist beim Gehen auf dem Gelände ein Mundschutz Pflicht. Bitte an die Maske denken. Es gibt keine im übrigen Umbaupausen.
Livestream & Live-Radio
Das
Bühnenprogramm wird jeweils live im Internet gestreamt und beim
Offenen Kanal Lübeck im Radio gesendet.
Übrigens:
Das Folksfest
2020
geht im zweiten Kalenderhalbjahr weiter, wenn voraussichtlich in der
letzten Oktoberwoche Europäische Musiker vorrangig in den
Grundschulen in und um Mölln und Ratzeburg Schul-Konzerte geben
werden und abends im ländlichen Raum gastieren. Auch Workshops sind
angemacht, um die Kulturen Europas aus ersten Hand zu erleben. Mit
dabei sein werden voraussichtlich Gruppen aus Österreich,
Skandinavien, vom Balkan und aus Frankreich.
Geplant unter Vorbehalt: 05.06.2020: Radiokonzert mit Dota Kerr und Band live im Stadthauptamnnshof mit Livestream im Interne 26. – 30.10.2020: Europäische Schul- und Dorfkonzerte im Rahmen einer Kultur-auf-Dorf-(Schul)-Tour und alles Weitere: …
Leider lässt sich auch im Mai wenig Erfreuliches berichten über die Lage der Weltmusikszene in Sachen Musikveranstaltungen, egal ob groß ob klein, mit drastischen Auswirkungen für Veranstalter, Musiker*innen und… – ja auch – …die Musikliebhaber*innen, die so gern Schönes und Geselliges real erleben wollen und nicht nur in den vielen kreativen Internet-Formaten, die allenthalben abrufbar sind…
Weiter hin gilt für uns: das Folksfest findet statt, klein und teilweise verschoben.
Der momentane Stand ist, dass wir als Veranstalter des 16. Möllner Folksfestes so viel wie mit Augenmaß und Verantwortung möglich ist, im Interesse von Künstlern und Publikum realisieren wollen. Die Reisebeschränkungen für die internationalen Musiker*innen haben zu Verschiebungen geführt und die notwendigen behördlichen Auflagen lassen uns wenig Spielraum. Die Schul- und Abendkonzerte „auf dem Dorf“ werden in den späten Oktober verschoben.
Weiterhin planen wir immer noch in der ersten Juni-Woche das Radiokonzert mit Dota Kerr & Band, allerdings mit weniger Publikum, damit die Einhaltung aller Abstands- und Hygieneregeln möglich wird. Falls wir das Konzert durchführen können, wird es einen Live-Stream im Internet geben und wahrscheinlich eine Übertragung im Radio des OK-Lübeck.
Was wir am Samstag, dem traditionellen Tag des Open-Air-Festivals auf dem historischen Marktplatz, an Kultur und „Begegnung auf Abstand“ in Mölln werden möglich machen können, wissen wir nicht. Wir würden gern ein Zeichen setzen, dass man Kultur im angemessen kleinen Rahmen in einem vorsichtigen und vernünftigen Setting feiern kann. Ob wir das werden realisieren können, wird sich erst entscheiden, wenn die behördlichen Regeln für Veranstaltungen festgelegt werden. Damit ist frühstens gegen Mitte Mai zu rechnen.